Veranstaltungen 2023
Seit seiner Gründung ist es dem Verein neben seinen Kernaufgaben ein weiteres wichtiges Anliegen, das Thema "Tod und Sterben" aus der Tabuzone zu holen und Berührungsängste abzubauen. Das geschieht durch Veranstaltungen verschiedenster Art. So organisiert der Verein neben Informationsveranstaltungen mit direktem Bezug zum Thema (z. B. zu Bestattungsformen, Trauerkultur, Sterbehilfe oder Patientenverfügung) auch kulturelle Angebote wie Konzerte, Märchen- oder Liederabende, die sich dem Thema eher indirekt nähern, aber ein größeres Publikum erreichen. Die kulturellen Veranstaltungen sollen außerdem die Botschaft vermitteln, dass es für einen versöhnlichen Umgang mit der Tatsache der eigenen Endlichkeit hilfreich ist, sich schöne Dinge im Leben zu gönnen und sie zu genießen.
Unseren Flyer mit der Übersicht über die für 2023 geplanten Angebote finden Sie hier.
Offene Sprechstunde
Samstag, 7. Oktober 2023, 10 - 12 Uhr Uhr
Jugendhof Obermeyer, Osnabrücker Str. 1 (am Kreisel, ehemals OLB), 49170 Hagen a.T.W.
Der Hospizverein Hagen bietet seit dem vergangenen Jahr einmal im Monat an einem Samstagvormittag eine Offene Sprechstunde an. In dieser Sprechstunde stehen Ihnen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Vereins zur Verfügung für alle Ihre Fragen zum Thema Sterben, Tod und Trauer:
- Was ist zu bedenken im Hinblick auf den eigenen Tod?
- Wann lässt meine Trauer endlich einmal nach?
- Wo finde ich fachlich kompetente Unterstützung für besondere Fragen?
- Wie kann ich einen sterbenden Angehörigen auf die beste Weise versorgen und begleiten?
Des Weiteren haben wir eine Auswahl von Büchern zu diesen Themen zusammengestellt. Bei einer Tasse Tee oder Kaffee können Sie während der gesamten Sprechstunde ganz in Ruhe darin stöbern. Außerdem informieren wir Sie bei Bedarf gerne über die sonstigen Angebote unseres Vereins. Sie dürfen auch gerne Freunde, Verwandte oder Bekannte mitbringen und/oder ihnen von unserem Angebot berichten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihren spontanen Besuch!
Die nächste offene Sprechstunde ist geplant für den 11. November 2023.
Offene Kapelle am Waldfriedhof (mit Kolumbarium)
Sonntag, 8. Oktober 2023, 15 - 17 Uhr
Kapelle am Waldfriedhof, Zum Jägerberg 19 a, 49170 Hagen a.T.W.
Dieses Angebot haben wir erstmals 2015 gemacht. Es wurde von Beginn an gut angenommen und hat sich von daher zu einem festen Bestandteil unseres Jahresprogramms entwickelt.
Unabhängig von einem akuten Trauerfall oder einer Bestattung wird Gelegenheit gegeben, die Friedhofskapelle an der Jägerbergstraße als besonderen Ort der Ruhe kennenzulernen und auf sich wirken zu lassen. Die Kapelle befindet sich in einem ansprechend renovierten Fachwerkhaus auf dem Gelände des Waldfriedhofs am Ortsrand von Hagen. Die Stirnseite wird ausgefüllt von einem raumhohen und sehr ausdrucksstarken dreiteiligen Bild der Künstlerin Cynthia Tokaya. Mit seinen leuchtenden und warmen Farben verleiht es dem Raum eine ganz besondere Atmosphäre und lädt zur Betrachtung ein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Während der Öffnungszeit sind Mitglieder unseres Vereins vor Ort und stehen für Fragen gerne zur Verfügung.
Das Angebot wird in der Regel jeweils am zweiten Sonntag im Quartal wiederholt. Den nächsten Termin für 2024 werden wir demnächst hier mitteilen.
Themenabend: Hilfe zum Sterben, Hilfe beim Sterben?
Mittwoch, 11. Oktober 2023, 19 Uhr
Martinusheim, Martinistraße 11, 49170 Hagen a.T.W.
Dem eigenen Leben ein Ende setzen zu können, wenn es nicht mehr lebenswert erscheint, empfinden viele Menschen als einen wesentlichen Teil ihres Grundrechts auf Selbstbestimmung. Dieses Grundrecht hat das Bundesvergfassungsgericht in seinem Urteil vom Februar 2020 klar unterstrichen und festgestellt, dass es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben gibt: "Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen", heißt es im Urteilstext. Mit diesem Urteil hob das Gericht gleichzeitig das Gesetz auf, das die Beihilfe zum Suizid bisher unter Strafe stellte. Zwei verschiedene Vorschläge für eine neue gesetzliche Regelung fanden im Sommer dieses Jahres im Bundestag keine Mehrheit. Daher ist der rechtliche Rahmen für die Beihilfe zum Suizid weiterhin unklar.
Welche Motive bestimmen den Wunsch, bei einer tödlichen Erkrankung das eigene Leben vorzeitig zu beenden? Welche Wege können Betroffene und Ärzte in dieser Situation gehen angesichts der unklaren rechtlich Lage? Mit welchen Fragen und Herausforderungen müssen die Angehörigen umgehen? Welche Alternativen zur Selbsttötung gibt es?
Zu diesen Fragen berichtet der Hausarzt und Palliativmediziner Dr. Herwig Butz aus seiner langjährigen praktischen Erfahrung und nimmt Stellung dazu unter Bezug auf die aktuelle rechtliche Situation. Anschließend steht er für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Trauerwanderung: Gemeinsam auf dem Weg
Samstag, 14. Oktober 2023, 14 - 17 Uhr
Zu dieserm Angebot sind alle herzlich eingeladen, die um eine wichtige Bezugsperson trauern.
Beim gemeinsamen Wandern durch unsere schöne Natur können Sie in einem geschützten Rahmen Menschen in ähnlichen Situationen begegnen. Sie dürfen dabei Ihre Trauer leben, und wenn Sie es mögen, auch darüber sprechen. Zusammen mit dem gemeinsamen Erleben der Jahreszeiten mit ihrem Werden und Vergehen kann das entlastend sein und hilft oftmals ein wenig dabei, neue Wege für die eigene Zukunft zu entdecken.
Die Wegstrecke ist ca. 8 km lang und führt größtenteils über Waldwege. Zeit für ein kleines Picknick ist eingeplant. Getränke und Verpflegung bitte selbst mitbringen!
Informationen zu Treffpunkt und Anmeldung:
Maria Dörfler: 05401 32041
Meditation: "Auf dem Weg zum Himmelstor"
Donnerstag, 19. Oktober 2023, 19 Uhr
Kapelle am Waldfriedhof, Zum Jägerberg 19 a, 49170 Hagen a.T.W.
Zentrales Gestaltungselement in der Kapelle am Waldfriedhof ist das Triptychon der Düsseldorfer Künstlerin Cynthia Tokaya. Mit seinen ausdrucksstark leuchtenden warmen Farben verleiht es dem Raum eine ganz besondere Atmosphäre und lädt zur Betrachtung ein.
Diesem einladenden Charakter folgend bietet der Hospizverein eine geführte Meditation von Klaus Schlautmann-Haunhorst zu dem dreiteiligen Gemälde an. Inspiriert von der christlichen Vorstellung, dass wir alle von Geburt an auf dem Weg zum Himmelstor sind, möchte er Fragen aus den Lebensphasen von Sterben und Trauer nachspüren sowie den Fragen nach dem "Wohin?" und dem "Was kommt danach?"
Interessierte, Suchende und Fragende jeglichen Alters sind herzlich eingeladen.
Gedenkstunde für Trauernde
Sonntag, 29. Oktober 2023, 17 Uhr
Kapelle am Waldfriedhof, Jägerbergstraße 19a, 49170 Hagen a.T.W.
Die Trauer um einen verstorbenen Menschen kennt keinen Lockdown. Sie braucht ausreichend Zeit und Raum, um gut bewältigt werden zu können. Eine Gelegenheit hierzu bietet die Gedenkstunde für Trauende, zu der der Hospizverein in die Kapelle am Waldfriedhof einlädt. Mit besinnlichen Liedern, Texten, Musik und einem Trauerritual soll gemeinsam nahestehender Verstorbener gedacht werden. Familienangehörige, Freunde und Bekannte sind herzlich eingeladen!
Sollten Sie weitergehenden Gesprächsbedarf haben, erreichen Sie uns auf den bekannten Wegen.
Gedenkandacht für Sternenkinder
Sonntag, 5. November 2023, 15 Uhr
Friedhofskapelle Gellenbeck, Natruper Str. 41a, 49170 Hagen a.T.W.
Seit 2014 arbeitet der Hospizverein Hagen mit in der AG Sternenkinder. Diese AG gestaltet einmal jährlich an einem Sonntag im Herbst eine ökumenische Gedenkandacht. Im Anschluss an die Andacht erfolgt eine Segnung des Sternenkindergrabes.
Trauercafé
Sonntag, 19. November 2023, 15 - 17 Uhr
Gemeinde Mariä Himmelfahrt, Gustav-Görsmann-Haus, Kirchstr. 5, 49170 Hagen a.T.W.
Dieses Angebot ist gedacht für Menschen, die den Verlust von Nahestehenden betrauern und darüber mit anderen ins Gespräch kommen möchten. Die Veranstaltungsorte für das Café wechseln zwischen den drei Hagener Kirchengemeinden, weil es sich um eine Zusammenarbeit zwischen den drei Gemeinden und dem Hospizverein im Rahmen eines gemeinsamen Arbeitskreises zur Trauerpastoral handelt. Es sind aber unabhängig von Glauben, Alter oder Geschlecht alle Trauernden eingeladen, die mit ihrer Trauer nicht allein bleiben möchten.
Das Trauercafé wird organisiert von Mitgliedern des Arbeitskreises Trauerpastoral, die bei Bedarf auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
Wer Fragen hat, darf gerne anrufen bei Gritt Kriesen-Igelbrink, Tel. 05401 980285.
Wann das Trauercafé das nächste Mal stattfindet, werden wir demnächst an dieser Stelle mitteilen.
Konzert der Chöre
Sonntag, 19. November 2023, 17 Uhr
Ehemalige Kirche, Martinistraße 4, 49170 Hagen a.T.W.
Der Hospizverein Hagen lädt ein zu einem Benefizkonzert mit drei verschiedenen Chören. Sie werden ein buntes musikalisches Programm aus verschiedensten Musikrichtungen von Gospel bis Pop präsentieren.
Im Gospelchor GOOD NEWS aus Georgsmarienhütte sind knapp 50 Sängerinnen und Sänger aktiv. Der Chor ist seit über 25 Jahren bekannt für ein gekonnt gemischtes Programm. Vielfalt und ausgefallene Interpretationen sind dem Chorleiter Stefan Bruhn von jeher ein besonderes Anliegen. Die Palette reicht von afrikanischen Songs mit Trommelbegleitung über deutsche und englische Lobpreislieder, klassische Gospels und Spirituals bis hin zu schwungvoll-peppigen zeitgenössischen Arrangements und Kompositionen. Wichtiger Faktor des Konzerterlebnisses ist die aktive Teilnahme des Publikums, die jedes Konzert dieses Chores zu einem aufregenden Gemeinschaftserlebnis werden lässt. Hier kann jeder spüren, was Gospel so schön macht: Gefühle, Gotteslob und pure Lebensfreude.
Der Kleine Chor Hagen besteht aus sechs Sängerinnen und Sängern. Sie schreiben über sich:
„Wir mögen Chormusik und singen uns bei unseren wöchentlichen Wohnzimmerproben mit viel Spaß kreuz und quer durch alle möglichen Epochen und Stilrichtungen. Über die Einladung zum Benefizkonzert für den Hagener Hospizverein freuen wir uns sehr! Gerne unterstützen wir die Arbeit des Vereins! Außerdem ist es eine schöne Gelegenheit, gemeinsam mit den beiden anderen Chören und dem Publikum einen bunten musikalischen Nachmittag zu erleben.“
Chorrekt ist ein Chor, den es seit ca. sechs Jahren gibt und der lt. eigenen Angaben aus rund 20 „chorrekten“ Leuten besteht, die „chorrekte“ Songs aus Rock und Pop singen: „Der Spaß an der Musik hat uns zusammengebracht, und eine spannende Mischung aus Profis, Talenten und MusikliebhaberInnen führt immer wieder zu erstaunlichen Resultaten.
Viele von uns hatten bereits auf verschiedenen Wegen Anknüpfungspunkte zum Hospizverein. Wir wissen, wie wichtig und wertvoll die ehrenamtliche Arbeit für schwerstkranke und sterbende Menschen und deren Angehörige ist. Deshalb freuen wir uns riesig, mit unserer Musik zu einem so vielversprechenden Konzert beitragen zu dürfen.“
Hier finden Sie ein Plakat zum Konzert, das Sie herunterladen und ausdrucken können.